
Ratgeber Malignes Melanom
Informationen für Betroffene und Angehörige

Links zum Malignen Melanom
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.: Wissenschaftlich begründete Leitlinien für Diagnostik und Therapie/Science-based Guidlines for Diagnostics and Therapy:
www.awmf-leitlinien.de/
DKG Deutsche Krebsgesellschaft e. V.:
www.krebsgesellschaft.de
Fördergesellschaft der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft:
www.derma.de
Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e. V.:
www.hautkrebs-netzwerk.de
Wissenschaftliche Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Dermopharmazie e. V.:
www.licht-hautkrebs-praevention.de

Die genauen Ursachen für die Entstehung eines malignen Melanoms sind bislang nicht geklärt. Am häufigsten sind veränderte Pigmentmale (Leberflecken oder Muttermale genannt) ein Grund für die Entstehung.
Der Sonnenbestrahlung der Haut kommt eine große Bedeutung zu. Sonnenbrände in Kindheit und Erwachsenenalter werden besonders für die Entstehung von Hautkrebs verantwortlich gemacht. Auch häufige Solarienbesuche können eine Auswirkung haben. Es ist wichtig, den eigenen Hauttyp zu kennen, damit man weiß, wie empfindlich die eigene Haut auf UV-Strahlung reagiert. Ebenso kann eine genetische Veranlagung zur Ausbildung eines malignen Melanoms vorliegen.
Beim malignen Melanom, das auch schwarzer Hautkrebs genannt wird, handelt es sich häufig um eine aggressive Form von Krebs, bei der die Pigmentzellen hauptsächlich der Haut betroffen sind. Weiterhin können auch Schleimhäute oder z. B. die Augen vom malignen Melanom befallen sein.
Laut Robert Koch-Institut erkranken etwa 16.000 Männer und Frauen in Deutschland jährlich neu an einem malignen Melanom, wobei Menschen zwischen 45 und 60 Jahren am häufigsten betroffen sind. Da der Krebs schnell Tochtergeschwülste in anderen Organen oder Lymphknoten bildet, ist es wichtig, dass das maligne Melanom frühzeitig erkannt wird.
In der Regel wird das maligne Melanom vollständig entfernt. Hierzu wird neben den eigentlichen Tumorzellen auch ein Sicherheitsabstand, abhängig von Tumorgröße und -dicke, zum gesunden Gewebe mit entfernt. Hat das maligne Melanom eine Dicke von mehr als einem Millimeter erreicht, wird in der Regel der nahe gelegene Lymphknoten mitentfernt und auf Metastasen untersucht. Eine adjuvante (unterstützende Therapie) wird bei einer Tumorgröße ab 1,5 Millimetern empfohlen. Hierzu gehört z. B. eine Immuntherapie mit Interferon-alpha. Liegen bereits Metastasen in anderen Organen (Fernmetastasen) vor, können neben einer Operation Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie zum Einsatz kommen.